Saisonrückblick 2022

Mittlerweile ist der Winter auch bei uns auf dem Flugplatz angekommen und die Wartung der Flugzeuge und Bodentechnik ist in vollem Gange. Wir blicken zurück auf ein tolles Jahr 2022!

Das Wetter meinte es dieses Jahr sehr gut mit uns. Bereits zum Saisonstart im April gab es beste Frühlingsthermik uns so ging die Saison bereits mit schönen, langen Flügen los. 

Insgesamt sind wir in diesem Jahr doppelt so viele Stunden geflogen wie im letzten Jahr. Der zweite Juli sticht dabei besonders hervor. Bei allerbestem Wetter waren unsere Piloten an diesem Tag insgesamt 11 Stunden in der Luft und konnten dabei auch einige Streckenkilometer sammeln. Karl und Fritz-Karl Gaikowski flogen im Enkel-Großvater-Team 190 km mit unserem Puchacz.

Auch während unseres diesjährigen Sommerlehrgangs hatten wir gute Wetterbedingungen, sodass wir jeden Tag fliegen konnten. Insgesamt standen am Ende 135 Flüge und 26 Flugstunden im Hauptflugbuch. Nicht schlecht für eine Woche.

Unsere Flugschüler nutzten die Tage intensiv, um mit ihrer Ausbildung ein gutes Stück voran zu kommen. So schaffte es Tewes Frahm, seine theoretische und praktische B-Prüfung zu absolvieren. Glückwunsch!

Zum krönenden Abschluss gab es ein schönes Sommerfest mit leckerem Essen, kühlen Getränken und so manchen Fliegergeschichten am Lagerfeuer. Alles in allem ein toller Saisonhöhepunkt.

Am nächsten Tag wollten wir eigentlich gar nicht mehr fliegen, doch die Meteorologen prognostizierten noch einmal gute Thermik. Recht sollten sie behalten. Dieter Gaikowski flog 4 Stunden und 50 Minuten – der längste Flug der Saison.

Auch in der zweiten Jahreshälfte gab es noch Tage mit tollem Wetter und guter Thermik. Mit unserem UL, welches nach langer Wartungspause inklusive Triebwerkswechsel wieder aus dem LTB in Kamenz zurück war, konnten schöne Flüge in der Umgebung absolviert werden.

Der letzte Saisonhöhepunkt war wie eigentlich in jedem Jahr das Landesjugendvergleichsfliegen, welches dieses Jahr auf dem Flugplatz in Pasewalk stattfand. Karl Gaikowski vertrat unseren Verein und belegte den 5. Platz in der Einsitzerklasse.

Mittlerweile ist der letzte Flugbetrieb Mitte Oktober schon eine Weile her und es ist ruhig geworden auf dem Flugplatz. Doch in der Werkstatt und unserer Flugzeughalle herrscht reges Treiben um die Flugzeuge und Bodentechnik für die neue Saison fertig zu machen.

So befindet sich zum Beispiel unser Anhänger-Projekt, unter Leitung von Andreas Kuhr, in den letzten Zügen. Nachdem wir unseren Puchacz-Transportanhänger in vielen Arbeitsstunden neu lackiert haben, müssen nun noch die letzten Anpassungen gemacht werden, damit zukünftig auch unser Pirat damit transportiert werden kann.

Jetzt werden die Tage wieder länger und der Saisonstart im April rückt langsam näher. 

Wir freuen uns schon und hoffen auf ein tolles Jahr 2023!

Ein erfolgreicher Herbst

Auch jetzt, wenn die Tage wieder kürzer werden und die Temperaturen sinken, wird auf dem Flugplatz fleißig geflogen. Unsere Flugschüler haben die letzten Wochenenden ausgiebig genutzt.

Karl Gaikowski hat am 13. September seine SPL-Prüfung bestanden und ist nun nach 3 Jahren Ausbildung offiziell Lizenzpilot. Glückwunsch!

Ole Tietz hat sich nach einem Jahr Ausbildung am ersten Oktoberwochenende „freigeflogen“. Nach einem Überprüfungsstart mit Ausbildungsleiter Joachim Wolfgramm flog er zum ersten mal alleine im Bocian. Ebenfalls Glückwunsch!

Sommerlehrgang 2020 in Stralsund

In der ersten Woche der Sommerferien haben wir endlich wieder ein Fliegerlager in Stralsund durchgeführt. Trotz der großen Hitze sind wir fast jeden Tag geflogen, dabei haben unsere Flugschüler in ihrer Ausbildung große Fortschritte gemacht. Doch auch wenn das Wetter mal nicht mitspielte, gab es genug zu tun. So haben wir zum Beispiel damit begonnen die Vorderseite der Flugzeughalle neu zu streichen.

Fazit: Auch im nächsten Jahr soll wieder ein Lehrgang bei uns in Stralsund stattfinden. Wir freuen uns schon!

Winterhalbjahr 19/20

Wer gedacht hat, im Winter sei auf dem Flugplatz nichts los, hat weit gefehlt. Die Flugzeuge und die schwarze Technik werden gewartet und auf die neue Saison vorbereitet. Dank der vielen, fleißigen Helfer wurden in diesem Winter nun auch endlich die Wildschweinschäden am Südende der Grasbahn und der daneben befindlichen Segelflug-Startstelle behoben. Nun heißt es abwarten bis der Frühling kommt und die neue Saison, deren Beginn sich durch die Corona-Krise leider etwas nach hinten verlagert hat, endlich beginnen kann.

Landes- und Bundesjugendvergleichsfliegen 2019

Dieses Jahr nahm der Flugsportklub am Landesjugendvegleichsfliegen in Pinnow und am Bundesjugendvergleichsfliegen in Laucha teil. Karl Gaikowski trat in der Einsitzerklasse an.

Landesjugendvergleichsfliegen am 30. und 31. August

Nach einem anstrengenden, heißen Wertungstag, drei Wertungsdurchgängen und einem Theorietest, wurden die Ergebnisse bekannt gegeben. Platz drei für Stralsund! Somit war klar, dass Karl sich für das  Bundesjugendvergleichsfliegen qualifiziert hat und es nach Laucha (Sachsen-Anhalt) gehen würde.

 

Bundesjugendvergleichsfliegen vom 26. bis 29. September

Die Teilnahme am Bundesjugendvergleichsfliegen war eine tolle Erfahrung!  An einem sehr windigen Wertungstag flogen 41 Teilnehmer aus 14 Bundesländern in 2 Wertungsdurchgängen. Am Abend wurde angemessen gefeiert. Die Siegerehrung fand am Sonntag statt: Platz 12 für Karl!

Die 500 km Anreise hatten sich also gelohnt.

Ein großes Dankeschön geht an den Güstrower und an den Anklamer Verein, die jeweils ihren Piraten für die Wettbewerbe zur Verfügung gestellt haben.

Nachruf

Wir trauern um unser Ehrenmitglied

Günter Drews

Ein Urgestein des Stralsunder Flugsports hat plötzlich seinen letzten Streckenflug ohne Rückkehr angetreten.
Mitte der 1950er Jahre war er gemeinsam mit weiteren Kollegen der Volkswerft der Initiator für die Bildung der Stralsunder Segelfliegergruppe. Dank seiner Aktivitäten konnte im Juni 1958 der Segelflugplatz bei Kedingshagen eröffnet werden. Seinen Bemühungen haben es die Stralsunder Flieger zu verdanken, dass mit finanzieller Unterstützung der Volkswerft und den vielen Baustunden der Flugsportler 1964 die Flugzeughalle und 1972 / 73 das Unterkunftsgebäude errichtet werden konnten. Unmittelbar nach der Wende hat er sich mit aller Kraft für die Anschaffung eines Motorseglers eingesetzt. Sein Herz schlug bis zuletzt für den Flugsport in Stralsund.

Günter wir danken Dir für Dein großes Engagement mit Rat und Tat für die Stralsunder Sportflieger.

Wir werden Dir stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Deiner Frau Anni und Deinen Kindern Jana und Holger nebst ihren Familien gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.

Deine Flugsportkameraden vom
Flugsportklub „Volkswerft“ Stralsund e.V.